Siebenblatt.

Yoga & Schwangerschaft

Du erwartest ein Kind? Herzlichen Glückwunsch!

Jede Schwangerschaft ist einzigartig, eine Zeit des Wachsens und Werdens.
Als RPYT (Registered Prenatal Yogateacher) bin ich dafür ausgebildet, dich sicher und sanft durch deine Yogapraxis in dieser wunderbaren Zeit zu leiten. Wir bringen Körper, Geist und Seele behutsam in Einklang, was den Stress reduziert und hilft, ausgeglichener zu sein. Lerne, achtsamer mit dir umzugehen und auf deinen Körper zu hören. Verbinde dich mit deinem Baby, stärke dein Selbstvertrauen mit sanften Übungen und kontrollierten Atemtechniken und bereite dich ganz entspannt auf die Geburt vor. Und das in einem wunderbar klimatisierten Raum im Geburtshaus :)

Vielleicht hast du dich gefragt, was Schwangerschaftsyoga von anderen Stunden unterscheidet? Zum einen legen wir einen anderen Schwerpunkt. Während in den üblichen Yogastunden oft die Dehnung und Kräftigung im Vordergrund stehen, setzen wir auf schwangerschaftsangepasste, sanfte Bewegungen und Haltungen, lernen Atemtechniken und Meditation. Noch mehr Infos habe ich weiter unten aufgeschrieben.

  

Aktuelle Kurse

Pränatalyoga
Ort: Geburtshaus & Hebammenpraxis Rundum Bamberg, Bahnhofstr. 21, 96117 Memmelsdorf Klick!
Wann: mittwochs von 15:30-16:30 Uhr
Termine: 13.09./ 20.09./ 27.09./ 04.10./ 11.10.2023
Kosten: 5x 60 min für 60 €
Freie Plätze: 3 (anfängergeeignet)
Anmeldung über Kikudoo

  

Mehr Infos

Ab welcher Schwangerschaftswoche kann ich Yoga praktizieren?
Grundsätzlich empfehle ich die Teilnahme an meinem Kurs erst ab der 12. SSW.
Frauen, die schon vor der Schwangerschaft intensiv Yoga gemacht haben, könnten bereits im ersten Trimester mitüben. Da muss jede werdende Mama eigenverantwortlich entscheiden, was ihr gut tut.

Was ist der Unterschied zu anderen Yogastunden?
Zum einen ist es die Intensität. Pränatalyoga ist ein sanftes Üben, eher ein Einspüren in den Körper und fühlen, was dir gut tut. Noch mehr als sonst gilt es in der Schwangerschaft auf den eigenen Körper zu hören, Bedürfnisse wahrzunehmen und danach zu handeln.
Zum anderen ist es die Auswahl der Asanas. Schnelle, ruckartige Bewegungen, Bauchlage, tiefe Rückbeugen und Drehungen sowie viele Balanceübungen sind tabu. Dazu werden sehr viele Haltungen modifiziert, also speziell auf die Schwangerschaft und deren Bedürfnisse angepasst.
Mehr als sonst lege ich den Fokus auf Atemübungen, Meditation und Entspannung.
Perfektes Wohlfühlyoga!

Was bringt mir Pränatalyoga?
Yoga in der Schwangerschaft fördert Stärke, Kraft und Stabilität. Wir wollen erreichen, dass der Schlaf besser wird und der Stress reduziert wird. Deine weibliche Kraft wird gesteigert.
Es gibt viele Asanas, die gegen Rückenschmerzen im unteren Rücken wirken oder bei Übelkeit/ Brechreiz helfen. Stetiges, sanftes Üben kann auch weitere Beschwerden lindern, wie z.B. Kopfschmerzen, Sodbrennen, vorzeitige Wehen, Bluthochdruck. Hier ist wichtig zu wissen, dass du im Zweifel bitte immer professionellen, medizinischen Rat einholst.
Durch Übungen für den Beckenboden kannst du dein Geburtserlebnis steigern und den Körper wunderbar auf die Geburt vorbereiten. Atemübungen sorgen für weniger Stress bei der Geburt, reduzieren von Angst, und bringen dir mehr Selbstbewusstsein, mehr Selbstliebe/ – akzeptanz.
Außerdem kommt dir zugute, dass du als Yogi in An- und Entspannung geübt bist.

Was Pränatalyoga dir nicht bringt:
Mehr Flexibilität. Durch das Schwangerschaftshormon Relaxin hast du sowieso flexiblere Gelenke und Bänder, besonders im unteren Rücken und Beckenbereich. Das erleichtert später die Geburt, aber wenn du jetzt tief in die Dehnungen gehst, belastest du deinen Körper eher.

Du bist dir unsicher, was du beim Pränatalyoga darfst und was nicht?
Ich bin darin geschult, dich ganz genau anzuleiten. Im Zweifel komme bitte immer auf mich zu!
Zusätzlich habe ich ein paar Verhaltensregeln aufgeschrieben und wann man besser mit dem Üben aufhört – diese Allgemeinen Richtlinien stelle ich meinen Kursteilnehmerinnen gern zur Verfügung.

Kleidung:
Für die Yogastunde ist bequeme, lockere Kleidung am besten geeignet. Ich empfehle lange/kurze Sporthose, ein T-Shirt und ggf. rutschfeste Socken.
Eine eigenes Handtuch für die Matte und eine Decke sind aus Hygienegründen mitzubringen.

Was mir sonst noch wichtig ist:
Yoga ist für jeden Körper geeignet – und keiner kennt dich so gut wie du selber!
Achte auf dich. Höre auf deinen Körper und handle nur im Rahmen deiner eigenen anatomischen Befindlichkeit, genauer gesagt der persönlichen Dehnbarkeit unserer Muskulatur, Sehnen und Bänder. Das “nur” bedeutet aber keine Einschränkung, sondern Schutz. Solltest du körperliche oder psychische Beschwerden haben, kläre bitte vor der Anmeldung mit Deinem Arzt oder Hebamme, ob Du am Pränatal Yoga teilnehmen darfst. Bei ernsthaften Erkrankungen ist die Teilnahme nur nach ausdrücklicher Genehmigung des behandelnden Arztes möglich; die Teilnahme erfolgt immer auf eigene Verantwortung. Auf sich achten heißt auch, dass wir uns selbst und anderen Respekt entgegenbringen und beim Üben jeder „ganz bei sich ist“.